Klinik Hohenfreudenstadt - Freudenstadt

Adresse: Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt, Deutschland.
Telefon: 74415340.
Webseite: klinik-hohenfreudenstadt.de
Spezialitäten: Rehaklinik.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 39 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.2/5.

📌 Ort von Klinik Hohenfreudenstadt

Klinik Hohenfreudenstadt Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Klinik Hohenfreudenstadt

  • Montag: 08:00–16:00
  • Dienstag: 08:00–16:00
  • Mittwoch: 08:00–16:00
  • Donnerstag: 08:00–16:00
  • Freitag: 08:00–16:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Überblick über Klinik Hohenfreudenstadt

Die Klinik Hohenfreudenstadt, gelegen an der Adresse Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt, Deutschland, ist eine renommierte Rehaklinik, die sich auf die Rehabilitation und Genesung ihrer Patienten spezialisiert hat. Mit der Telefonnummer 74415340 ist die Klinik leicht erreichbar. Für detailliertere Informationen und Buchungen empfiehlt sich der Besuch der offiziellen Webseite klinik-hohenfreudenstadt.de.

Besondere Merkmale und Dienstleistungen

Die Klinik bietet verschiedene Spezialitäten an, wobei ihre Rehaklinik besonders hervorstechende Qualität bietet. Die Einrichtung legt großen Wert auf eine hohePatientenzufriedenheit, was sich in den positiven Bewertungen widerspiegelt. Insgesamt gibt es 39 Bewertungen auf Google My Business, von denen durchschnittlich 4,2 von 5 Punkten vergeben wurden. Dies unterstreicht die hervorragende Qualität der Dienstleistungen und die freundliche, zuvorkommende Haltung des Personals.

Ein besonderes Highlight für Patienten mit Mobilitätseinschränkungen ist die rollstuhltaugliche Zufahrt und der rollstuhltaugliche Parkplatz. Diese Annehmlichkeiten zeigen, dass die Klinik auf die Bedürfnisse aller Patienten eingeht.

Weitere interessante Daten

Neben der exzellenten Betreuung und der barrierefreien Ausstattung bietet die Klinik auch eine ausgewogene Ernährung, die sowohl Frühstück als auch die anderen Mahlzeiten sehr lecker und sättigend macht. Die Sauberkeit der Zimmer wird ebenfalls hervorgehoben, was ein wichtiger Aspekt für einen angenehmen Aufenthalt ist.

Empfehlung für Interessierte

Für potenzielle Patienten und deren Angehörige ist die Klinik Hohenfreudenstadt eine ausgezeichnete Wahl für eine erfolgreiche Rehabilitation. Die Kombination aus qualifiziertem Personal, modernster Ausstattung und einer wohlführenden Umgebung macht diese Klinik zu einem idealen Ort für die Genesung.

Es ist ratsam, direkten Kontakt über die Webseite der Klinik aufzunehmen, um weitere Informationen zu erhalten oder einen Termin zu vereinbaren. Die Klinik Hohenfreudenstadt bietet nicht nur medizinische Expertise, sondern auch Komfort und Unterstützung in jeder Phase der Rehabilitation.

Zusammengefasst: Die Klinik Hohenfreudenstadt ist eine zuverlässige und hochqualitative Rehaklinik, die durch ihre freundlichen Mitarbeiter, die excellenten Dienstleistungen und die barrierefreie Umgebung besticht. Wenn Sie auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen Rehabilitationseinrichtung sind, lohnt es sich, direkt über ihre Webseite Kontakt aufzunehmen.

👍 Bewertungen von Klinik Hohenfreudenstadt

Klinik Hohenfreudenstadt - Freudenstadt
Julian
5/5

Das Zimmer war sehr sauber und hatte eine schöne Einrichtung. Zudem waren sowohl Frühstück als auch die die anderen Mahlzeiten immer sehr lecker und sättigend. Alle Mitarbeiter waren stets freundlich und zuvorkommend. Ich bin insgesamt sehr zufrieden und empfehle diese Einrichtung auf jeden Fall weiter

Klinik Hohenfreudenstadt - Freudenstadt
Jürgen A.
4/5

Die Therapeuten sind sehr freundlich und hilfsbereit,auch die Ärzte machen einen tollen Job ! Das Zimmer im Hotel Teuchelwald ist groß, sauber und neu renoviert! Einzigster Nachteil ist ,das es für ältere Menschen nicht geeignet ist, da man ca 200 Meter einen steilen Berg hinauf gehen muß ! Besonders zu erwähnen,sind die 2 Damen an der Rezeption,die immer freundlich,hilfsbereit und kompetent den Patienten Rede und Antwort stehen!

Klinik Hohenfreudenstadt - Freudenstadt
Local G.
4/5

+Präventivkur Bundeswehr+
Ich bewerte hier lediglich meine Präventivkur welche ich im Januar 23 durchgeführt habe.

Positiv
- Möglichkeit der Mitnahme eines Hundes
- sehr engagierte Mitarbeiter
- äußerst gutes Physio und Anwendungsteam
- vielseitiges Anwendungsprogramm
- Tolle Wanderwege
- Absolut perfekte Lage

Negativ
Es entsteht teilweise der Eindruck als ob man nur am schnellen Geld interessiert wäre
- der Hund kostet pro Tag 10€ - geputzt wird trotzdem nur 3x die Woche und auch nur dann wenn der Hund nicht drin ist im Zimmer. Leider kollidiert der Putztag oft mit Anwendungen. Ebenso gibt es keine richtige Möglichkeit den Hund im Zimmer zu separieren z.B auf dem Balkon
- je nach Geschmack ist das Essen aufgrund des salzfreien Würzens fad.
- Ebenso ist der Kaffee lediglich zum Frühstück kostenfrei ansonsten wird für z.B ein Milchkaffee 2€ fällig
- Parkplatzgebühren (3€ pro Tag) ohne Anspruch auf einen Parkplatz
- baufälliger Durchgang zum Gästehaus (Wasser drückt über die Seite herein und sorgt für rutschige Böden)
- TV sehr klein auf dem Zimmer
- Schwarzwaldcard nur erhältlich wenn man Hotelgast ist und nicht Klinikgast.
- Schwimmbad ohne Warmwasserbecken zum relaxen. Für Sport OK aber ansonsten ungemütlich

Fazit: Tolles Team und und gute Anwendungen - leider durch viele Kleinigkeiten keine Spitzenbewertung und nur eine bedingte Empfehlung.

Klinik Hohenfreudenstadt - Freudenstadt
S I.
2/5

Enttäuschende Erfahrung in der Rehaklinik

Meine Ankunft in der Rehaklinik erfolgte am Dienstag, den 9. Januar. Am folgenden Tag hatte ich einen Arzttermin, um meine körperlichen und psychischen Probleme zu besprechen. Trotz meiner Erwartungen an psychosomatische Unterstützung war der behandelnde Arzt für Innere Medizin zuständig.

Am 11. Januar nahm ich an einer Nordic Walking Aktivität teil, bei der ich aufgrund von Glatteis stürzte und mein Knie verletzte. Die medizinische Versorgung der Wunde in der Klinik war angemessen, jedoch wurden daraufhin alle wasserbezogenen Therapien aus meinem Behandlungsplan gestrichen.
(Habe in den ganzen drei Wochen keine einzige wasserbezogene Therapie gehabt)

Am Freitag, den 12. Januar, hatte ich einen Termin bei der Psychologin, der lediglich 15 Minuten dauerte. Mir wurden Psychopharmaka angeboten, die ich jedoch ablehnte.

Ein geplanter Termin zur Einweisung am Ergometer wurde aufgrund meiner Knieverletzung auf den 17. Januar verschoben.

Am 17. Januar fand ein Termin zur Sozialberatung statt, bei dem ich meine Probleme schilderte und einen weiteren Termin versprochen bekam. Der zweite Termin entstand jedoch nur auf meine Rückfrage hin.

Mein Arzt genehmigte mir ein Bad in der Wanne, und es sollte ein wasserdichtes Pflaster auf die Wunde gelegt werden. Das Pflegepersonal versicherte mir, dass das Pflaster länger haften bleiben könnte. Nach ungefähr 3 Stunden, noch vor dem geplanten Bad, brannte die Wunde so stark, dass ich erneut zum Pflegepersonal ging. Es stellte sich heraus, dass sich die Wunde unter dem Pflaster entzündet hatte (obwohl ich keine Allergie gegen Pflaster habe!).

Die Schuld für die entzündete Wunde wurde mir fälschlicherweise zugeschrieben, was mein Vertrauen in die medizinische Betreuung erschütterte.

Die Einschränkungen bezüglich der Wassertherapie wirkten sich negativ auf meine Stimmung und meinen Gesundheitszustand aus.

Habe versucht, meinen Aufenthalt zu verlängern, da ich nicht alle Therapien absolvieren konnte. Leider wurde mir mitgeteilt, dass dies aufgrund der Zimmerknappheit in der Klinik nicht möglich sei. Obwohl der Arzt eine Verlängerung unterstützte, riet er davon ab, einen Antrag zu stellen, da die Klinik keine Zimmer vorsorglich freihalten könne, in der Hoffnung auf eine Genehmigung zur Verlängerung.

Erst nach einem Zusammenbruch während des 2. Sozialberatungstermins erhielt ich endlich Gesprächstermine mit einer Psychologin. Diese kamen jedoch zu spät, um meine psychische Gesundheit angemessen zu unterstützen.

Trotz wiederholter Bemühungen, meine Probleme anzusprechen, fühlte ich mich oft allein gelassen und missverstanden.

Insgesamt hat mein Aufenthalt in der Rehaklinik meine psychische und körperliche Gesundheit eher verschlechtert als verbessert.

Die Physiotherapeutin war sehr freundlich und hat ihre Arbeit gut gemacht. Auch die angebotenen Vorträge haben mir weitergeholfen. Das Essen in der Klinik war gut.
Mein renoviertes Zimmer ( für das ich keine Zuzahlung geleistet habe ) im dritten Stock bot eine schöne Aussicht auf Freudenstadt.

Der Kreativraum wurde schließlich mein Rückzugsort, wo ich zur Ruhe kommen konnte.

Werde diese Rehaklinik nicht mehr besuchen. Jeder sollte sich selbst ein Bild von den Abläufen dort machen können. Bei mir lief es leider nicht wie erhofft, und ich wünsche jedem, der die Klinik besucht, eine gesündere Rückkehr nach Hause als meine.

Nachtrag:

Einige Tage vor meiner geplanten Abreise aus der Rehaklinik führte ich ein Gespräch mit der Chefsekretärin. Während dieses Gesprächs bot sie an, einen Brief an meine Krankenkasse zu verfassen, damit ich noch in diesem Jahr eine weitere Reha beantragen kann. Nachdem ich einen Tag darüber nachgedacht hatte, entschied ich mich, das Angebot anzunehmen. Daher schrieb ich einen Brief an die Chefsekretärin, in dem ich sie bat, das Schreiben für die Krankenkasse zu verfassen. Ich gab den Brief an der Rezeption der Klinik ab und bat um Weiterleitung.

Leider habe ich bisher keine Antwort erhalten!

Klinik Hohenfreudenstadt - Freudenstadt
Elsa F.
4/5

Ich kann nur jedem diesen Ort empfehlen

Klinik Hohenfreudenstadt - Freudenstadt
Frühlings F.
5/5

Ich war von November bis Dezember 2023 insgesamt 5 Wochen in der Klinik Hohenfreudenstadt und bewerte sie wie folgt:

Positiv:
+ das Personal ist unglaublich freundlich; die Stimmung im Haus sehr entspannt
+ das Essen ist lecker, ausreichend und abwechslungsreich; der Service macht tolle Arbeit; durch die großzügigen Essenszeiten entsteht keine Hektik
+ Ärzte haben ein offenes Ohr für die Patienten und gehen intensiv auf diese ein, ich fühlte mich vom ersten Tag an sehr gut betreut
+ alle Therapeuten arbeiten professionell und patientenorientiert; ich hatte in den Einzelanwendungen stets die gleiche Betreuung, wodurch ein gezieltes arbeiten an meinen Problemen möglich war
+ insbesondere im Bereich Psychologie waren die Therapeuten sehr bemüht die Patienten voran zu bringen, ohne diese zu überfordern
+ sämtliche Kurse sind auf praxisnähe und gute Umsetzbarkeit im Alltag ausgerichtet; sodass mir der Übergang zu Hause nicht schwer fiel
+ große Auswahl an Kursen in allen medizinischen Bereichen, sowie umfassendes Mitspracherecht bei der Belegung
+ Schwimmbad, Turnhalle, Fitnessstudio und Sauna sind neu und gut ausgestattet; es gibt zudem Zeitfenster zur freien Nutzung am Nachmittag, Abend und am Wochenende
+ kleines Haus mit kurzen Wegen
+ schöne Umgebung, mitten im Schwarzwald gelegen, lädt ein zum Wandern und einkehren
+ gesamtes Haus und Zimmer sehr gepflegt
+ Shuttleservice bei An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Negativ:
- waren für mich persönlich nur die fehlenden Freizeitangebote, denn Freudenstadt ist sehr klein und wer kein Auto hat, kommt nur schwer aus der Stadt raus
- Zimmer sind teilweise sehr altmodisch

Wichtig:
Aufgrund der christlichen Ausrichtung der Einrichtung hatte ich als Atheistin erst Bedenken meinen stationären Aufenthalt in der Klinik Hohenfreudenstadt durchzuführen. Im Nachgang kann ich sagen, dass diese Bedenken unnötig waren. Wer mit diesem Thema in Ruhe gelassen werden möchte, wurde es und die Ausrichtung der Klinik hatte keinerlei Auswirkungen auf meine Therapien.

Zusammenfassung:
Ich bin unglaublich dankbar für die Zeit in der Klinik Hohenfreudenstadt, denn sie war durchweg positiv geprägt, hat mich gestärkt, erholt und vorbereitet für das was noch kommt.
Ich empfehle die Klinik absolut weiter!

Klinik Hohenfreudenstadt - Freudenstadt
Rainer B.
5/5

Mein Reha Aufenthalt war erfolgreich, wurde in allen Bereichen unterstützt und würde mich wieder für diese Klinik entscheiden. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Unterkunft ist auch gut und die Anwendung waren allesamt positiv.

Klinik Hohenfreudenstadt - Freudenstadt
Zdenka B.
1/5

Bin am 21 12 23 in Klinik angewiesen mit sehr starken Rücken schmerzen stadt mir mit Physiotherapie zu helfen war ich mit Medikamenten vollgestopft, die sich mit meine anderen Medikamenten nicht vertragen Ich habe es mehrere male gesagt
. Oberarzt Gruber war ein für mich ein sehr Ignorante Arzt der nicht nach Physiotherapeutische
Losung gesucht hat sonder mich 2 in Klinik Freudenstadt angewiesen hat ich mußte werend 1woche meine Sachen 2 Packen mit meinen Schmerzen, Schwäche und Herzritmus so was wünsche ich niemandem. Bei Ankunft auch alles auspacken Hilfe
bekommt man nicht. Bei Ankunft Arztin Gebele ich mir mehrere male über Mund gefahren, dabei hat sie mir frage gestellt und ich konnte nicht Antworten, außerdem stand sie unter Stress ich habe von ihr sofort 3 verschiedene Schmerzmittel bekommen die mir Herzritmus verursacht haben. Ich habe immer wieder erklären müssen das sich nicht alles verträgt mit meinem restlichen Medikamenten. Zimmer waren sehr dunkel und 50 Jahre Möbel überhaupt nicht an Behinderung von Patienten angepasst. Bett ist überhaupt nicht richtig zu verstehlen, ohne Hilfe zum Aufstehen und drehen nach meine bitten hab ich dann nach paar Tagen gekriegt,auch erhöhte Toiletten sitzt. Dusch hocker gab es auch nicht .Küche war eigentlich ok Dankeschön da für. Ich habe mir gesagt nie wieder in diese Hohenfreuendenstadt,Tripsenweg 17. Krankenkasse ist informiert über die Situation. Außerdem ganze Haus beweist viele Mängel die nicht behindert gerecht sind. Mangel an Personal wird mit Schmerz Tabletten kaschiert. Wie da bei Patienten geht intersiert niemand.
Es gibt nichts zu kaufen oder Automaten ausser Getränke für 3€ bis 3,50€ Kaffee gab nur Morgen zu Frühstück. Wer eine Kaffee trinken möchte muß mit 2€bis 3€ zahlen. Für Behinderten Menschen ist aussen Anlage nicht gerecht gemacht es hängt alles. Und Menschen mit Behinderung und Koordination Probleme sich mit Rollator zu bewegen istein Risiko auf eigene Gefahr. Das war für mich ein Albtraum verbunden mit noch mehr Stress ich bin schlimmer raus gekommen als rein .Das war Schule meines Lebens. Schließlich Schlimer geht es immer. Ich bin zu Hause besser betreut mit meine Physiotherapie die ich jetzt noch mehr schätze.
Mit freundlichen Grüßen Zdenka Bauer

Go up